Lernkultur

Für das Team Gymnasium Herrsching liegt der Fokus auf dem gymnasialen Lernen unserer Schülerinnen und Schüler. Dafür schaffen wir optimale Bedingungen.

Als Gymnasium bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern eine vertiefte allgemeine Bildung als Voraussetzung für ein Hochschulstudium. Im Mittelpunkt der Lernarrangements stehen die Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts „Kommunikation, Kreativität, Kollaboration und kritisches Denken“. Dabei erkennen wir Lernen als harte Arbeit an. Wir legen Wert auf die Haltung, Lernen als lebenslangen Prozess zu betrachten und gehen mit gutem Beispiel voran. Eine zentrale Bedeutung hat am Gymnasium Herrsching die Individualisierung des Lernens. Unser Anspruch ist es, die Möglichkeiten dazu zu schaffen und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Lernen ist dann wirksam, wenn es mit positiven Emotionen verbunden ist. Wir legen daher besonderen Wert auf eine unterstützende, vertrauensvolle Atmosphäre. Neben ihren Lehrkräften und Ganztagspädagogen bekommen Schülerinnen und Schüler z. B. Unterstützung innerhalb von Peer-Tutoring-Systemen. So wollen wir Beziehungen stärken und ein Gefühl des Aufgehobenseins fördern.

Durch einen Methodenmix von Instruktion, selbstgesteuerten Lernphasen und Ergebnispräsentationsphasen fördern wir gezielt die Eigenverantwortung, Selbständigkeit und Selbstwirksamkeit unserer Schülerinnen und Schüler.

Wir verfolgen eine klare Digitalisierungsstrategie mit einheitlichen Geräten, kontinuierlicher Fortbildung und einem klaren Fokus auf dem pädagogischen Mehrwert technologiegestützten Lernens. Alle Schülerinnen und Schüler sollen durch eine 1:1-Ausstattung mit iPads ab Jahrgangsstufe 5 den gleichen Zugang zu Technologie haben. Der Arbeit mit digitaler Lernplattform (ByCS und mebis) und KI-gestützten Technologien kommt eine besondere Bedeutung zu, denn so können Lernwege individualisiert werden. Außerdem bieten digitale Werkzeuge eine hervorragende Möglichkeit das Lernen sowie unser Gymnasium als Organisation feedbackbasiert weiterzuentwickeln.

Gymnasium Herrsching, Visualisierung Vogelperspektive
© schürmann dettinger architekten / jonas bloch

Die Rolle der Lehrkräfte am Gymnasium Herrsching lässt sich gut mit der Tätigkeit von Regisseuren beschreiben, die den Unterricht flexibel gestalten und auf die Rückmeldungen der Lernenden eingehen. Als fachliche und didaktische Experten „designen“ die Lehrkräfte den Unterricht, begleiten und geben individuelle Hilfestellungen. Eine strukturierte Lerngruppenführung und Motivierung der Schülerinnen und Schüler sind dabei ebenfalls zentrale Aufgaben.

Neben klassischen Leistungsmessungen (z. B. Schulaufgaben und Tests) erweitern wir das Spektrum des Leistens um viele kreative Formen und digitale Lernprodukte (Präsentationen, Vorführungen, Podcasts, Erklärfilme, künstlerische Darstellungen, E-Books u.a.m.). Die Prüfungstermine sind angesagt, in manchen Fällen auch durch die Lernenden bestimmt.

Teamorientierung verstehen wir als Haltung. Wir fördern die Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler in den Lernarrangements gezielt, denn nur im Team können Zukunftsherausforderungen gemeistert werden. Eine hohe Professionalität und hervorragende Qualität der Lernarrangements stellen wir durch selbstorganisierte, intensive Kooperation der Lehrkräfte sicher. Wir streben eine Kultur des Teilens und des gemeinsamen Wachsens an.